Rückenmarksverletzungen können komplett oder inkomplett sein. Das Verständnis ihrer Unterschiede und der jeweiligen Auswirkungen auf den Körper kann helfen, die Herausforderungen der eigenen Situation zu meistern.
Wenn Sie verstehen, welche Rückenmarksverletzungen es gibt und wie sie sich unterscheiden, können Sie Ihre eigene Situation besser nachvollziehen und auch mit Ihren Ärzten und Pflegekräften auf Augenhöhe kommunizieren.
Die folgenden Informationen sind natürlich nicht vollständig, geben Ihnen aber einen ersten Überblick zu diesem Thema.
Komplette Rückenmarksverletzung
Bei einer kompletten Lähmung ist das Rückenmark vollständig komprimiert oder durchtrennt. Dadurch kann das Gehirn gar keine Signale mehr an Körperstellen unterhalb der Verletzungsstelle senden. So kann eine Rückenmarksverletzung im Bereich der Lendenwirbelsäule eine komplette Lähmung unterhalb der Taille zur Folge haben, während das Bewegungsvermögen der Arme und des Oberkörpers möglicherweise erhalten bleibt.
Unmittelbar nach einer Rückenmarksverletzung sind die Symptome einer kompletten und einer inkompletten Lähmung oftmals nicht zu unterscheiden. Nach und nach können dann die Symptome einer kompletten Lähmung auftreten, wie z.B.:
- Verlust des Gefühls unterhalb der Verletzungsstelle
- Vollständiger Bewegungsverlust unterhalb der Verletzungsstelle
- Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Blase und/oder Darm
- Schwierigkeiten beim selbstständigen Atmen
Inkomplette Lähmung
Bei einer inkompletten Lähmung behalten die Patienten in einem oder mehreren Bereichen des Körpers unterhalb der Verletzungsstelle ein gewisses Empfindungs- und/oder Funktionsvermögen bei. Für diese Art der Lähmung gibt es viele verschiedene Symptome. So kann eine inkomplette Lähmung derart leicht sein, dass kaum Muskelschwäche auftritt. Andererseits kann sie aber auch so stark sein, dass ihre Symptome stark denen einer kompletten Lähmung ähneln. Allgemeine Symptome einer inkompletten Lähmung können sein:
- Beibehaltung eines gewissen Empfindungsvermögens unterhalb der Verletzungsstelle
- Fähigkeit zur Bewegung bestimmter Muskeln unterhalb der Verletzungsstelle
- Empfinden von Schmerzen unterhalb der Verletzungsstelle
Behandlung
Jede Rückenmarksverletzung ist einzigartig. Dennoch kann es helfen, die Auswirkungen der Verletzung erst einmal in ihren Grundzügen zu verstehen.
Bei einer inkompletten Lähmung bleiben gewisse Körperfunktionen erhalten. Dies hängt allerdings von vielen Faktoren ab: der Stelle, an der das Rückenmark verletzt wurde, dem Gesamtgesundheitszustand, der Qualität der Versorgung und ob der Patient bei der Physiotherapie engagiert mitmacht.
Eine komplette Lähmung ist natürlich schwerwiegender. Doch ist dies kein Grund, die Hoffnung aufzugeben: Dank dem Fortschritt und der Innovation in Medizin und Technik gibt es immer bessere Methoden, selbst die schwersten Fälle von Rückenmarksverletzungen effektiver zu behandeln.